Weihnachten

Markt stößt auf große Resonanz

HGV und Gemeinde Bösel luden ein – Viele Vereine beteiligt
von Wilfried Leser
Bürgermeister Hermann Block eröffnete die Budenstadt. Sowohl am Sonnabend als auch am Sonntag kamen viele Besucher.

 

Weihnachtsmarkt 2015
Das Brotbackhaus war wieder einmal in Betrieb. Hier wurden neben Brot auch Quarkbällchen angeboten.

Bösel - Auch der 26. Böseler Weihnachtsmarkt, zu dem die Gemeinde Bösel und der Handels- und Gewerbeverein (HGV) Bösel eingeladen hatten, war ein voller Erfolg. Viele Besucher kamen am Sonnabend und Sonntag in die weihnachtlich geschmückte Budenstadt am Pallert, um sich ein wenig zwischen den historischen Gebäuden auf das bevorstehende Fest einzustimmen.

Eröffnet wurde der Weihnachtsmarkt von Bösels Bürgermeister Hermann Block und dem HGV-Vorsitzenden Dietmar Frye. Besonders am Sonntagnachmittag war die Resonanz bei den Familien mit Kindern gut, denn da besuchte der Nikolaus den Weihnachtsmarkt und hatte kleine Überraschungen für die Kinder mitgebracht. Die Kleinen gaben dem Nikolaus auch ihren Wunsch nach Schnee für den nächsten Weihnachtsmarkt mit auf den Weg.


Für adventliche und weihnachtliche, musikalische Stimmung sorgten die Kinder der St.-Martin-Schule und eine Abordnung des Niedersachsen Sound Orchesters. Neben einigen Gewerbetreibenden und Schaustellern waren wieder viele örtliche Vereine aus Bösel und Petersdorf mit ihren Ständen vertreten. Der Weihnachtsbraten konnte bei der Putenverlosung des SV Petersdorf gesichert werden. Die DJK Bösel sorgte für Bratwurst und Pommes, die Kolpingfamilie für frische Pilze. Die Landfrauen hatten ihr Brotbackhaus in Betrieb und boten neben dem Brot und Quarkbällchen auch Liköre, Apfelringe und Geschenkartikel an.

Die Schießgruppe des Bürgerschützenvereins lud die Kinder zum Stockbrotbacken ein. Für Glühwein und

20151207_Weihnachtsmarkt
Glühwein gab es beim Tennisverein.

Feuerzangenbowle sorgten der Heimatverein, Tennisverein, SV Petersdorf, HGV und die Feuerwehr. Die Neujahrskuchen der Montags-Handarbeitsgruppe fanden reichlich Absatz. Kartoffelpuffer, Kaffee und Kuchen gab es beim Heimathuus. Der Weltladen Bösel bot Produkte aus dem fairen Handel an und der Arbeitskreis Tschernobyl stellte seine humanitäre Hilfe vor.